Gegenrede den Krieg
Gegenrede den Krieg
CINEMASCOPE
Sonntag, 30. Jänner 2021, 9:05 auf Ö1 Ursula Burkert hat anlässlich des Kinostarts meines neuen Films DER SCHÖNSTE TAG mit mir über Narrative, Kommunikation, Erinnerungen – Wahrheit und Lügen gesprochen …
Anläßlich des Kinostarts von DER SCHÖNSTE TAG Privater Tagebucheintrag vom 1. Februar 2019, Landsberg am Lech. Eine sinnlose Aneinanderreihung europäischer Landschaften zieht an mir vorüber. Dazwischen zu Gedenkstätten herausgeputzte Konzentrationslager. …
An den Bundesminister Alexander SchallenbergBundesministerium für europäische und internationale AngelegenheitenMinoritenplatz 8, 1010 Wien betr.: ZIB2 Interview von 9.9.2020 zu Moria Wien, 10. September 2020 Sehr geehrter Herr Bundesminister Schallenberg! Eine Bundesregierung …
Die FPÖ hat ihren lange angekündigten Historikerbericht am 23. Dezember 2019 veröffentlicht und damit dem Land keinen guten Dienst erwiesen. Eine Bewertung, Eine wissenschaftliche Beurteilung steht mir nicht zu, das …
Am 12. November 2019 wurde der Film „Keine Insel“ an der Uni Bonn im Rahmen einer Ringvorlesung gezeigt, zu der ich eingeladen war. Folgenden Text habe ich zu dem Film verfasst, um die politischen Entwicklungen seit dem Erscheinen des Films zusammenzufassen.
Eine Grenze ist eine – letztlich willkürliche – Behauptung. Sie trennt Gebiete von einander ab, sie separiert verschiedene und manchmal auch unterschiedliche Gemeinschaften. Eine Grenze ist eine erdachte Linie, und sie bleibt ein Gedankenkonstrukt, auch wenn man sie durch eine bauliche Maßnahme manifestieren möchte, einen Zaun, oder eine Mauer.
Es ist ein merkwürdiges Gedenkjahr, das sich dem Ende zuneigt, wenn wir uns in diesen Tagen an die Novemberpogrome des Jahres 1938 erinnern, an jene Nacht, in der schon wenige Monate nach dem …
Zum Weltflüchtlingstag 2018 ES WAR EINMAL Es war einmal ein kleines Land, das hatte schlaue Bürger. Das Land war bedroht. Die Bürger waren sich einig, dass ihr wertvollster Besitz eine …
Das Paradoxon des Moments Film ist Zeit. Film ist nichts anderes, als das Zerlegen einer Zeitspanne in eine gewisse Anzahl von Bildern, regelmäßig verteilt, genau definiert. 24 Bilder für 1 …